Wir haben viel vor. Und Sie?
Das schmerzhafte Schultergelenk (16FP)
Kursort
Hannover, MFZ Hannover (Hildesheimerstr. 265, 30519 Hannover)
Schulterschmerzen differenzeit und adäquat behandeln in kurzer Zeit?
Nachhaltig, ganzheitlich, zielorientiert und evidenzbasiert?
Klar, kein Problem!
Klient:innen, die in Zukunft mit einer Blankoverordnung Schulter oder Rezeptdiagnose wie „Schulter-Arm-Syndrom“ oder „Brachialgie“, uns schon in der ersten Sitzung erzählen, dass „sie schon bei vielen Therapeut:innen waren“ gehören zu unserem Tagesgeschäft.
Der Verdacht auf eine ganzheitliche Pathologie liegt nahe und schnell denken wir an Stress, Faszienketten oder viszerale Strukturen.
Doch wie genau differenzieren wir, ob es sich eine lokale Pathologie oder eine übergeordnete, ganzheitliche Wechselwirkung handelt?
Mit einem zielgerichteten Befund und einer darauf aufbauenden auf Hypothesen gestützten Therapie können wir schnell und effektiv herausfinden, mit welcher Art von Pathologie wir es zu tun haben und können und sie effektiv und nachhaltig behandeln.
Lernt in diesem Kurs einen strukturierten Befund durchzuführen, pathologische Strukturen zu identifizieren und zielgerichtet zu therapieren.
Inhalte, Befund und strategische Therapieansätze:
-
- Blankoverordnung: strukturiertes Befundschema zur Diagnostik
- lokal-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen)
- regionale Differentialdiagnostik HWS, BWS, Schulter
- Ansatztendopathien und Deep Friction
- myofasziale Triggerpunkte
- Instabilität und Stabilitätstraining
- Gelenkmobilisation, -stabilisation, Zentrierung
- Schulterspezifisch neurogene Strukturen behandeln
- wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung
Die Schulter, ganzheitlich betrachtet:
- fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien
- anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien
Kursdauer
Start:
Kursgebühr
EUR 290,00